Separationssysteme von Filtration Group Industrial sorgen in vielen Einsatzbereichen für eine saubere Aufbereitung von Öl, Kraftstoff, Bilgen – und Oberflächenwasser. Die Entölung oder Entwässerung der verunreinigten Flüssigkeiten funktioniert nach dem bewährten Koaleszer-Verfahren, das ohne den Einsatz zusätzlicher Chemikalien auskommt und dennoch sehr effizient ist. In Kombination mit einem umfassenden Service bietet Filtration Group Industrial maßgeschneiderte Lösungen für die Schifffahrt, den Windenergie-Sektor und die Industrie an.
Bei der Mehrphasenseparation (MPS) werden Öl, Wasser und Feststoffe voneinander getrennt, indem sie in einer Separationsstufe gezielt verwirbelt werden. Die Feststoffe rutschen an der Oberfläche der Separationsprofile ab, das Öl sammelt sich an den Profilen und bildet dort größere Tropfen. Diese Öltropfen steigen nach oben und werden dort abgeführt. In einer zweiten Stufe, dem Mechanischen Emulsions und Schaumbrecher (MESB) durchfließt das grob gereinigte Wasser im Koaleszer-Element ein Mikrofaserbett, an dem selbst feinste Öltropfen zusammengeführt werden und in den Öldom aufsteigen. Mit einer zusätzlichen Membranstufe kann der Restölgehalt so auf unter 1 ppm reduziert werden.
Die Aufbereitung von Öl und Kraftstoffen basiert auf dem Koaleszer- Verfahren. Bei der Verwirbelung des verunreinigten Wassers bilden sich an der Filteroberfläche größere Wassertropfen, die nach unten in einen Behälter absinken. Soll ein noch geringerer Restwassergehalt erzielt werden, ist den Koaleszer-Elementen ein zusätzliches Separationssystem nachgeschaltet. Hier durchfließt das Öl oder der Kraftstoff eine wasserabweisende Membran, die selbst kleinste Wassertropfen zurückhält. Auf diese Weise kann der Restwassergehalt auf bis zu 0,1 Prozent gesenkt werden. Das Koaleszer-Verfahren macht den Einsatz von Zentrifugen oder chemischen Zusatzstoffen überflüssig.
Filtration Group Industrial bietet alle Filtersysteme und Separationsanlagen auch als maßgeschneiderte Lösung an. Unsere Experten beraten Sie gerne, welche Variante am besten zu den speziellen Anforderungen in Ihrer Arbeitsumgebung passt.